top of page

Informationen für Lehrkräfte

  • Autorenbild: Maximilian Weiß
    Maximilian Weiß
  • 19. Apr. 2021
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 7. Sept. 2021

Liebe (zukünftige) Lehrkräfte,

Ihr seid eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund möchten wir Euch unterstützen, damit Ihr Euch voll und ganz auf Eure Zukunft konzentrieren könnt.

Denn für Beamte gibt es andere Regelungen als für Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft, was die Versogungsthematik betrifft. Es bestehen andere Rahmenbedingungen, wenn es um die Schließung der finanziellen Lücken geht und andere berufliche Risiken müssen getragen werden.


Wir haben für Euch die einzelne Themen, die wir für wichtig empfinden, durch Überschriften markiert. Unten findet Ihr eine kurze Zusammenfassung und den ganzen Blogbeitrag als PDF.


Da Ihr bis zu Eurer Verbeamtung verschiedene Stationen durchlauft, betrachten wir hier jede einzeln, da sich Euer Absicherungsbedarf im laufe der Zeit ändern wird:


Im Studium


Absicherung im Krankheitsfall

Am Anfang des Studiums ändert sich in Eurer Krankenversicherung noch nichts. Beachtet aber, dass Ihr im Laufe Eurer Arbeitslaufbahn in die private Krankenversicherung wechseln müsst.

Um in einer privaten Krankenversicherungen aufgenommen zu werden, müsst Ihr Euch einer Gesundheitsprüfung unterziehen. Hierbei besteht immer ein kleines Risiko, je später man sich dieser unterzieht.

Aus diesem Grund: Anwartschaften für die private Krankenversicherung am Anfang des Studiums sichern und garantiert später in die Versicherung aufgenommen werden, ohne erneute Gesundheitsprüfung. (AWFH für Lehramtsstudierende)

Absicherung der Arbeitskraft

Jeder vierte Staatsdiener scheidet vorzeitig aus dem Erwerbsleben aus. Und was passiert, wenn Ihr durch eine Erkrankung oder einen Unfall dienstunfähig werden und nicht mehr arbeiten könnt? Ihr verfügen über weniger Geld – mit existenziellen Folgen.

Zusätzlich ist Eure Versorgung abhängig von Eurem Beamtenstatus.

Aus diesem Grund: mit einer Dienstunfähigkeits - Police mit Erhöhungsoptionen starten.

Absicherung der Altersvorsorge

Zwei Punkte solltet Ihr schon im Studium wissen, die Eure Altersvorsorge betreffen:

  1. Lehrer erhalten keine Renteninformation (deshalb wird oft behauptet, dass Lehrer keine Versorgungslücke im Alter haben - das ist eine Fehlinformation)

  2. Nach 40 Dienstjahren bekommt Ihr maximal 71,75% Eures letzten Dienstgehaltes als Brutto-Pension bezahlt.

Aus diesem Grund: beschäftigt Euch mit dem Thema Altersvorsorge und lasst Euch dazu beraten, um alle Förderungen die Euch zustehen mitzunehmen. Durch den Zinseszinseffekt könnt Ihr auch schon mit kleinen Beträgen auf lange Laufzeit Eure Versorgungslücken schließen.


Im Referendariat


Private Krankenversicherung aktivieren

Für Beamte besteht die Krankenversicherungspflicht. Euer Dienstherr kommt Euch deshalb mit der Beihilfe entgegen. Das bedeutet aber auch, dass Ihr schon als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst oder als Referendar*in beihilfeberechtigt seid.

Aus diesem Grund könnt ihr in Ergänzung zu der Beihilfe eine private Krankenversicherung abschließen. Dazu kommt noch die Pflegepflichtversicherung.

Diese Absicherungsmöglichkeit kann Euch sogar Geld sparen gegenüber einer gesetzlichen Krankenversicherung.

Im Optimalfall habt Ihr Euch schon während des Studiums PKV-Anwartschaften gesichert und könnt diese jetzt aktivieren.


Dienst- und Privathaftpflicht

Wer einen Schaden verursacht, muss ihn ersetzen. Die gesetzliche Pflicht dazu ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 828 BGB) geregelt. Der Verursacher – beziehungsweise der Verantwortliche – haftet in voller Schadenhöhe, eine Obergrenze gibt es nicht.


Aus diesem Grund ist es generell sinnvoll eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.

Eine private Haftpflichtversicherung deckt aber nicht euren Dienst ab.

Es gibt die Möglichkeit eine private Haftpflichtversicherung mit einer Diensthaftpflicht zu kombinieren. So habt Ihr einen Rund um die Uhr Schutz und seid gut aufgestellt.

Sparen

Schon im Referendariat habt Ihr Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen. Nutzt diesen Anspruch um Euch Kapital aufzubauen.

Da Ihr während Eurer Anfangsjahre meist unter bestimmten Einkommensgrenzen liegt, habt Ihr auch die Möglichkeit die Arbeitnehmersparzulage zu bekommen.

Beides kombiniert in einen Investmentsparplan kann euch mit geringen Eigenleistungen den Kapitalaufbau erleichtern. Lasst diese Förderungen nicht liegen und legt sie nicht in Produkte an, die Euch keinen Mehrwert/Zinsen bieten. Eine Beratung kann Euch hier weiterhelfen

Altersvorsorge anpassen

Kontrolliert Eure Altersvorsorge. Durch die stetige Kontrolle könnt Ihr sicher sein, dass Ihr alle möglichen Förderungen bekommt. Da Ihr Euch während des Studiums im Idealfall gute Konditionen mit kleinen Beiträgen gesichert habt, ist es nun an der Zeit diese zu erhöhen.

Dienstunfähigkeitsversicherung anpassen

Sobald Euer Einkommen steigt, solltet Ihr eure Dienstunfähigkeitsversicherung erhöhen. Somit seid Ihr immer richtig abgesichert.


Als verbeamtete Lehrkräfte


private Krankenversicherung auf Volltarif umstellen

Ihr habt ab jetzt die Möglichkeit eure private Krankenversicherungsanwartschaft auf einen PKV-Volltarif umzustellen. Die Beihilfe leistet bei euch 50% und 50% muss eure private Krankenversicherung leisten. In Eurem Pensionsbezug steigt die Leistung der Beihilfe auf 70%. Im Umkehrschluss muss dann Eure PKV "nur" noch 30% leisten. Außerdem müssen PKV Tarife seit 2000 min. 10% Zuschlag zur Bildung von Altersrückstellungen beinhalten. Somit wird der Beitrag für euch ab dann günstiger.

Beachtet bitte: Bei Umzug in ein anderes Bundesland - Lehrkräfte sind im jeweiligen Bundesland beihilfeberechtigt.

Dienstunfähigkeitsversicherung anpassen

Auch an dieser Stelle Eurer Laufbahn solltet Ihr Eure DU-Versicherung anpassen. Da Ihr nun eine höhere Besoldung erreicht habt, steigt auch Eure Versorgungslücke bei einer Dienstunfähigkeit.


Vermögensaufbau

Manche Förderungen fallen nun weg, da Ihr bestimmte Einkommensgrenzen übersteigt. Um weiter Kapital aufzubauen, müsst Ihr in Eigenleistung treten.

Die Möglichkeiten hier sind unzählig, haben aber oft etwas gemeinsam: Die Zinsen fallen gering aus und die Kosten sind dafür hoch. Gleichzeitig haben wir eine Inflation die das erarbeitet Geld "auffrisst". Fügen wir hier noch politische Veränderungen hinzu, haben wir eine Unübersicht für Euch als Sparer.

Eine Abhilfe schafft ein Investmentsparplan. Auch hier sind die Möglichkeiten vielfältig und Ihr benötigt beratende Unterstützung. Eure Investments werden in einem Depot verwaltet. So habt Ihr eine Übersicht und könnt alles flexibel steuern.


Altersvorsorge anpassen

Passt Eure Altersvorsorge so an, dass Ihr die möglichen Förderungen mitnehmt und Eure Altersvorsorgelücke so gut es geht schließt. Grob gesagt müsst Ihr hier mit 15% von Eurem Netto rechnen.


Tipps und Tricks:


Verträge mit ein Jahr Laufzeit abschließen sofern es möglich ist

Die meisten Sachversicherungen können für ein Jahr abgeschlossen werden. Diese verlängern sich in der Regel automatisch, wenn Ihr nicht in der angegebenen Frist kündigt. Somit braucht Ihr keine Sorge haben, dass Ihr oder Euer Kind nicht versichert seid. Gleichzeitig behaltet Ihr die Flexibilität jedes Jahr Versicherungen zu kontrollieren, zu verbessern, zu Kündigen oder zu ersetzen. Das Kann euch Nerven und Geld sparen.


Risikoabsicherung und Sparen trennen

In Kombiprodukten verstecken sich oft viel zu hohe Kosten und der Sparanteil wird schlecht verzinst. Außerdem fehlt hier die Flexibilität. Eine Versicherung für Risiken einerseits und Verträge, mit denen ihr Geld ansparen wollt, andererseits solltet Ihr immer voneinander getrennt abschließen.


Haftpflicht und Diensthaftpflicht schon während des Studiums abschließen

Ja, ihr könnt unter Umständen während des Studiums bei euren Eltern in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert sein. Trotzdem kann es ratsam sein, einen eigenen Vertrag mit der Kombination Diensthaftpflicht abzuschließen.

Während der Teilnahme an Berufspraktika besteht ggf. ein Haftungsrisiko, daher empfehlen wir eine eigenständige Privathaftpflichtversicherung mit Einschuss des Diensthaftpflichtrisikos.
 

Zusammengefasst

Je nachdem, in welcher Phase Ihr Euch in Eurer Lehrlaufbahn befindet, besteht verschiedener Handlungsbedarf. Generell empfehlen wir Euch schon im Studium sich mit der ganzen Thematik zu beschäftigen. Dadurch könnt Ihr unter Umständen Geld sparen, am Ende mehr Geld erhalten und das Gefühl haben, richtig abgesichert zu sein.

Die Wichtigen Punkte sind:

  • Krankenversicherung

  • Altersvorsorge

  • Diensthaftpflicht

  • Dienstunfähigkeit

  • Vermögensaufbau

 

Wir hoffen, wir konnten Euch mit diesem Eintrag nützliche Informationen geben. Gebt uns gerne Feedback, wenn Ihr einen unserer Tipps für Euch umsetzten konntet. Bitte berücksichtigt immer, Blog Einträge ersetzen niemals eine ganzheitliche Finanzberatung.

Hier könnt Ihr den Eintrag als PDF herunterladen und gerne teilen.


 
 
 

Comments


Commenting has been turned off.
_edited.jpg

Wenn Du die Informationen aus dem Blog nutzen kannst, freue ich mich, wenn Du mir einen Kaffee spendierst. Wenn Du Fragen hast oder Du weitere Informationen möchtest, vereinbare einfach einen Termin.

bottom of page