top of page

Wie kann ich meine Finanzen organisieren? Anleitung in 5 Schritten

  • Autorenbild: Maximilian Weiß
    Maximilian Weiß
  • 31. Jan. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Mai 2021

Das Wichtigste direkt: Starte jetzt.

Vielleicht ist die Organisation deiner Finanzen für dich, wie für viele andere auch, ein ziemlich trockener Zeitvertreib. Gerade dann würde ich dir raten, so schnell wie möglich damit anzufangen.

Ich selbst habe den Zugang zu einer organisierten Finanzübersicht durch meine Oma, die Angestellte in einer Bank war und immer die Finanzen der Familie im Blick hatte und dies natürlich an meine Mama weitergegeben hat, gefunden. Beide herausragende Organisationstalente, in jederlei Hinsicht. So wurde also auch ich an die Hand genommen, früh den Überblick über meine Finanzen zu halten.

Schritt Eins - Haushaltsbuch


Verschaffe dir einen Überblick wie es um deine Einnahmen und Ausgaben steht. Dies kannst du am besten machen, in dem du ein Haushaltsbuch führst. Wichtig hierbei ist, dass du es schriftlich machst. In welcher Form, ob handschriftlich oder digital ist dabei völlig egal.

Ich persönlich halte hierbei eine Tabelle am Computer für die sinnvollste Variante. Weiter unten im Blog Eintrag findest du eine Vorlage, die du dir gerne runterladen kannst.

(Tipp: Wenn dein PC nicht mit dem Office Paket ausgestattet ist, brauchst du Excel nicht kaufen, sondern kannst einen kostenlosen Anbieter nehmen. Alternativ kannst du dich in der Google Drive anmelden. Dort kannst du kostenlos Google Tabellen nutzen und diese auch auf deinem Handy oder Tablet einsehen und bearbeiten )*Werbung*

In einem zusätzlichen BlogPost habe ich meine Art der Haushaltsbuchführung für dich einmal aufgeschrieben. Wenn du also Interesse daran hast ein Haushaltsbuch organisiert zu führen, dann lies doch gerne diesen Blog Eintrag.



Schritt Zwei - Budget

Damit sind wir schon beim zweiten großen Thema Rund um die Finanzorganisation angelangt.

Das was wir im Monat als Einnahmen aufgelistet haben, bezeichnen wir jetzt ganz Allgemein als „Budget“. Damit man in der Lage ist ordentlich zu haushalten, macht es Sinn, das Budget in verschiedene Töpfe aufzuteilen.

Der Fokus der Budgetierung ist individuell, um aber einfach zu starten, zeige ich Dir heute wie meine Budgetierung aussieht:

50% Notwendig

10% Altersvorsorge

10% Vermögensaufbau

10% Bildung

10% Luxus

10% Liquidität (siehe Haushaltsbuch)


Sofern das Ziel deiner gesetzten Liquidität erreicht ist, kannst du dir die restlichen 10% variabel aufteilen. Damit du eine Übersicht über dein Budget behältst, empfehle ich Dir, dieses als Kuchendiagramm mit in dein Haushaltsbuch aufzunehmen. Damit kannst du dann regelmäßig kontrollieren, ob deine Budgetierung funktioniert und/oder noch sinnvoll ist.

(Tipp: Bankkonten bei Onlinebanken sind oftmals günstiger als bei deiner Hausbank und bieten zum Beispiel wie bei N26 die Funktion von Spaces/Unterkonten. Diese könne dir bei der Budgetierung helfen.) *Werbung*


Schritt Drei - Ausmisten und Ausüben


Der letzte permanente Schritt ist das Ausmisten und Ausüben. Im Idealfall führst du jetzt ein Haushaltsbuch und orientierst dich an deiner Budgetierung. Mach weiter so!

Wenn du jetzt dran bleibst, bist du auf einem wunderbaren Weg zu organisierten Finanzen.


Passen deine Ausgaben aktuell nicht zu deiner zielgesetzten Budgetierung, ist es an der Zeit "auszumisten". Überprüfe in deiner Auflistung wo du ggf. zu viel Geld ausgibst und wo zu wenig. Arbeite mit deinem Plan.


Diesen Schritt solltest du kontinuierlich in deine Finanzorganisation einbinden. Setze dir hierzu ein Ziel wann du deine Finanzen regelmäßig (z.B. immer am Ende eines Monats) hinsichtlich deines Haushaltsbuchs, im Vergleich zu deiner Budgetierung überprüfen möchtest.


Schritt Vier - Ziele


Die IST-Situation haben wir jetzt ganz schön gut im Griff mit den oben genannten Tipps & Tricks, aber wie sieht es mit deiner Zukunft aus ? Im Idealfall hast du sicherlich große Pläne, sonst wärst du nicht auf meinem Blog gelandet. Also widmen wir uns jetzt deinen finanziellen Zielen und Träumen. Vergiss hierbei nicht, nur wer Ziele hat, kann Sie auch erreichen.


Nimm dir Zeit, deine Ziele aufzuschreiben. Hierzu kannst du erstmal deine Visionen verschriftlichen, ob mit Stichpunkten oder ausformulierte Sätze, lass deiner Kreativität freien Lauf.

Das Thema finanzielle Ziele behandel ich in einem weiteren BlogPost.


Schritt Fünf - Kein Vergleich


Hör auf dich mit anderen zu vergleichen. Dies gilt nicht nur für die Finanzorganisation, sondern für jeden Teil in deinem Leben.

Aber ganz besonders solltest du dich hinsichtlich deiner Finanzen hieran halten, denn du planst für dich und deine Zukunft. Such nicht den Vergleich zu deinen Freunden oder Bekannten. Deine Ziele stehen im Fokus, auch wenn du dafür ein Jahr länger brauchst als dein Nachbar. Denn jeder Mensch hat eine individuelle Ausgangsbasis und einen anderen Fokus. Ein Vergleich macht also keinen Sinn, denn du willst sicherlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.


Ich hoffe, ich konnte mit diesem Eintrag dazu ermutigen dich ab sofort sehr sorgfältig um deine Finanzen zu kümmern. Gib mir gerne auch Feedback wenn du einen meiner Tipps für dich umsetzten konntest. Bitte berücksichtige immer, Blog Einträge ersetzen niemals eine ganzheitliche Finanzberatung.

Comments


Commenting has been turned off.
_edited.jpg

Wenn Du die Informationen aus dem Blog nutzen kannst, freue ich mich, wenn Du mir einen Kaffee spendierst. Wenn Du Fragen hast oder Du weitere Informationen möchtest, vereinbare einfach einen Termin.

bottom of page